Bedruckte Briefumschläge
Briefumschläge / Kuverts drucken
Lassen Sie Ihre Briefumschläge bedrucken und sichern Sie sich so die erhöhte Aufmerksamkeit des Empfängers. Laut einer Studie werden bei Werbesendungen und Postwurfsendungen bedruckte Briefumschläge weit häufiger geöffnet als unbedruckte Briefumschläge. Auch ist der Response, also die Anzahl der Personen die auf das Werbeschreiben reagieren, bei bedruckten Umschlägen höher.
Bedruckte Briefumschläge gibt es mit Fenster und ohne Fenster. Zum Verschließen gibt es die Varianten selbstklebend, haftklebend und naßklebend.
Umschläge – Standardgrößen
Umschläge und Briefhüllen in Standardgrößen werden in der ISO 269 und DIN 678 definiert. Eine Besonderheit stellen Briefumschläge im C4-Format dar, denn diese werden zusätzlich zum Querformat auch im Hochformat hergestellt.
Bezeichnung (Format L x B) — Dieser Inhalt passt hinein
C6 (114 x 162 mm) — A6, A5 einmal gefaltet, A4 über Kreuz gefaltet
B6 (125 x 176 mm) — C6
C5/6 (DIN lang) (110 x 220 mm) — 1⁄3 A4, A4 zweimal gefaltet nach DIN 676 / 5008
C6/5 (DIN lang +) (114 x 229 mm) — C5/6, 1⁄3 A4, A4 zweimal gefaltet nach DIN 676 / 5008
C5 (162 x 229 mm) — A5, d. h. A4 einmal gefaltet
B5 (176 x 250 mm) — C5
C4 (229 x 324 mm) — A4
B4 (250 x 353 mm) — C4
E4 (280 x 400 mm) — B4
C3 (324 x 458 mm) — A3
In Deutschland wird im geschäftlichen Bereich das DIN A4 Papierformat verwendet. Wird dieses zweimal gefaltet, so passt es optimal in einen DIN lang Briefumschlag (DL), dieses Format wird auch C5/6 genannt. Beim Einkuvertieren mittels Kuvertiermaschine greifen Dienstleister in der Regel zum C6/5 Format, dieses wird auch als DIN lang Plus Format bezeichnet (DL+).
Bei Briefsendungen ist das DIN lang Format das meistgenutzte Format in Deutschland. Werden DIN A4 Prospekte oder ungefalzte Briefe versendet, so geschieht dies in DIN C4 Umschlägen.

Übersicht der Formate für Briefumschläge und Kuverts. Klicken Sie in die Übersicht, um diese als PDF-Datei zu öffnen.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass im Privatbereich oft der DIN A6 Umschlag verwendet wird. Denn hier wird im Gegensatz zu geschäftlicher Post der Brief meist im Kreuzbruch gefaltet, so dass dies einem DIN A6 Blatt entspricht. Übrigens, DIN A6 ist auch das typische Postkartenformat.
Briefumschläge und deren Werbewirkung
Weiß, braun oder grau und ohne Schnickschnack, so präsentieren sich die meisten Briefumschläge die in deutschen Briefkästen landen. Viele Unternehmen unterschätzen die Werbewirkung die ein bedruckter Briefumschlag als Zusatznutzen bringt. Egal ob Sie nur Ihr Firmenlogo auf das Briefkuvert drucken oder diesen als vorgelagerten Imagebotschafter verwenden, bedruckte Briefkuverts stechen aus der Masse hervor und machen auf Ihr Unternehmen schon aufmerksam bevor der Brief vom Empfänger überhaupt geöffnet wurde. Durch die doppelte Ansprache, zuerst auf dem Kuvert, dann im Inhalt, erhöhen Sie den Faktor Vertrauen und Erinnerung an Ihre Marke, an Ihr Unternehmen, beim Kunden. Im Unterbewusstsein des Empfängers wirkt die doppelte Präsenz somit wie ein Verstärker.
Briefumschlag vs. Versandtasche
Im Volksmund werden für den Begriff Briefumschlag die verschiedensten Bezeichnungen verwendet. Beispiele:
- Briefumschlag
- Briefkuvert
- Briefhülle
- Kuvert
- Versandtasche
- Versandkuvert
- Versandumschlag
- Umschlag
Alle Wörter dienen als Synonym für den klassischen Briefumschlag, bedruckt oder unbedruckt. Die Bezeichnungen Versandtasche und Versandumschlag werden hier in der Regel für größere Umschläge verwendet. Die Begriffe Kuvert und Umschlag an sich, können sowohl ein Kuvert im DIN lang Format bezeichnen, als auch für die größeren Din Formate gelten. Wobei oft „Kuvert“ für Briefpost steht und „Umschlag“ für größere Postsendungen.
Was macht ein gutes Briefumschlagpapier aus?
An das Papier zur Herstellung von Briefumschläge werden einige Anforderungen gestellt.
1. Das Papier sollte undurchsichtig sein, um den Inhalt vor fremden Blicken zu verbergen.
2. Briefumschlagpapier muss gut beschreibbar und bedruckbar sein. So gilt dies für das Bedrucken mit der Adresse und dem Absender, aber auch mit werblichen Aufdrucken.
Angeboten werden solche Papiere sowohl holzfrei wie auch holzhaltig, in weiß oder auch farbig und vielfach werden auch Recyclingpapiere eingesetzt. Die Innenseite der Kuverts ist meist satiniert.
Briefumschläge bedruckt – Anwendungsbeispiele
- Kundenmailings
- Postwurfsendungen
- Werbebriefe
- Einladungen
- Rabattaktionen
- Abverkaufsaktionen
- Sonderveröffentlichungen
und vieles mehr.
Briefumschläge – auf was Sie achten sollten
- Vorteile Fensterbriefumschlag
Briefumschläge mit Fenster sparen den Adressaufkleber oder die handschriftliche Beschriftung des Briefumschlags. Einfach die Adresse bereits auf dem Briefbogen in das Adressfeld eindrucken, dann falten und schon wird diese hinter der Folie des Fensterkuverts sichtbar. - Vorteile Haftstreifen
Briefumschläge mit Haftklebestreifen sind ganz einfach und schnell zu verschließen. Ziehen Sie hierzu den Schutzstreifen ab, so dass die Klebefläche sichtbar wird. Indem Sie den Klebestreifen nun gegen das Papier drücken wird der Umschlag verschlossen. - Premium oder Standard Briefumschläge
Standard Briefumschläge sind aus 80g/m² oder 90g/m² Offsetpapier gefertigt und eignen sich sehr gut zur Bedruckung. Wer etwas „mehr“ möchte, der sollte sich für eine Papiergrammatur von z.B. 120g/m² entscheiden. Dieses Papier hat eine festere Haptik und bietet als Offsetpapier ideale Bedingungen für die Bedruckung.
Für Einladungen werden gerne auch Umschläge aus Leinenpapier verwendet. Dies sorgt für eine besonders edle Optik. - Umweltfreundlich durch Recyclingpapier
Briefumschläge aus Recyclingpapier schonen die Umwelt. Heute sind Recyclingpapiere nicht mehr nur grau, sondern auch mit hohem Weißgrad erhältlich. Fragen Sie bei Ihrer Druckerei für Briefumschläge nach. - Transparente Briefumschläge / Farbige Briefumschläge
Soll der Empfänger schon vor dem Öffnen einen Einblick in den Brief erhalten, dann sind transparente Briefumschläge die richtige Wahl. Auch mit farbigen Briefumschlägen sind tolle Effekte möglich und eine erhöhte Aufmerksamkeit beim Empfänger ist Ihnen auf jeden Fall sicher. - Versandtaschen – ideal für größere Sendungen
Versandtaschen sind ideal, wenn Sie Kataloge, Prospekte, Broschüren oder Unterlagen die ungefaltet beim Empfänger ankommen sollen, zum Versenden haben.
Lagerung und Lagerdauer von Briefumschlägen
Auf Grund der Klebefunktion ist die Lagerdauer selbst bei sachgerechter Lagerung begrenzt. Je nach Klebeart ist diese 1-3 Jahre (laut Herstellerangaben). Hierbei sind die selbstklebenden Briefumschläge mit 1 Jahr am kürzesten Lagerbar, gefolgt von den haftklebenden Briefumschlägen mit 2-3 Jahre und den nassklebende Briefhüllen, welche bis 3 Jahre aber auch länger haltbar sind.
Sachgerechte Lagerung bei Briefumschlägen bedeutet
- Lagerung bei gleichmäßiger Temperatur (ideal ca. 20 Grad Celsius)
- Relative Luftfeuchtigkeit bei 45-55%
- Nicht direkt an der Heizung lagern
Briefumschläge – Mengenverbrauch für Deutschland
20 Milliarden Briefumschläge inklusive Versandtaschen und Falttaschen werden pro Jahr alleine in Deutschland verkauft(lt. VDBF, Verband der Deutschen Briefumschlaghersteller). Auf Grund der Zunahme elektronischer Medien und der vermehrten Umstellung auf elektronisch versendete Rechnungen ist der Markt leicht rückläufig.