Vereinszeitung drucken
Vereinsheft, Stadionzeitung, Programmheft, Vereinsbroschüre, …
Eine eigene Vereinszeitung ist für viele Vereine ein wichtiges, wenn nicht sogar das wichtigste Kommunikationsmittel im Kontakt zu den Vereinsmitgliedern. Gleichzeitig dient die Vereinszeitung auch als Informationsplattform für Freunde und Fans des Vereins und lassen diese am Vereinsleben teilhaben. Hier erläutern wir Ihnen einige Hintergründe, die Sie beachten sollten bevor Sie ihre Vereinszeitung drucken lassen.
So individuell wie die Vereine und deren Zielsetzungen so individuell sind die Ausgestaltungen und die Zusammensetzung der Inhalte der Vereinszeitungen. Redaktionell gilt bei der Vereinszeitung das gleiche wir für Zeitungen und Zeitschriften, arbeiten Sie mit guten Headlines, nutzen Sie Anreißertexte die den Leser in den Text hineinziehen sollen, unterteilen Sie längere Texte mit Zwischenüberschriften und verwenden Sie große und aussagekräftige Bilder. Leser sind visuell orientiert und mit den erwähnten optischen Gestaltungselementen sorgen Sie für die nötige Aufmerksamkeit und wecken Interesse zum Lesen des Textes.
Der Begriff Vereinszeitung ist meist nur bei Sportvereinen anzutreffen und gilt hier besonders für die sogenannte Stadionzeitung. Eine Stadionzeitung ist ein Informationsblatt welches bei den meisten Vereinen monatlich aufgelegt wird und über die vergangenen, aktuellen und zukünftigen Gegebenheiten informiert. Die Verteilung der Stadionzeitung findet in der Regel gegen Entgelt direkt im Stadion (oder natürlich alternativ in der Halle) statt. Sicherlich ist eine zusätzliche Verteilung über eine Abonnentenliste oder bei einer kostenlosen Abgabe an die Fans auch an Auslagestellen sinnvoll und wird auch oft so praktiziert.
Vereinsheft oder Vereinsbroschüre
Vereine wie Musikvereine, Fanfarenzüge, Spielmannszüge, Gesangvereine, usw. nennen Ihre Mitteilungshefte meist Vereinsheft, Vereinsbroschüre oder Vereinszeitschrift. Im Unterschied zur Vereinszeitung erscheint diese Broschüre meist jährlich oder zu bestimmten Anlässen.
Typische Anlässe sind hier ein Konzert und das entsprechende Programmheft dazu, ein Fest mit der zugehörigen Festschrift oder ein Jubiläum und die zugehörige Jubiläumsbroschüre oder ein Jubiläumsheft.
Mit den heutigen Möglichkeiten ist es leicht eine Vereinszeitung oder ein Vereinsheft zu drucken und herzustellen. Die richtige Druckerei hierfür finden Sie mit Hilfe unseres Druckerei-Preis-Vergleich. So erhalten Sie einen günstigen Druckpreis und dies ohne an der Qualität Abstriche machen zu müssen. Schnelle Lieferzeiten sind ebenfalls möglich, so dass hier auch für kurzfristigere Aktionen noch Möglichkeiten offen bleiben.
Vereinszeitung: Formate, Druck, Papier
Vereinszeitung im DIN A4 Format drucken
Als Bindeglied zwischen Verein und Mitgliedern ist die Vereinszeitung unschlagbar. Mit keinem anderen Medium können Sie eine solche Vielzahl an Informationen transportieren und gebündelt weitergeben.
Ein typisches Format für den Druck einer Vereinszeitung ist das DIN A4 Format. Hierbei handelt es sich um das, wie der Fachmann sagt, geschlossene Endformat, und ist meist als DIN A4 Hochformat (210x297mm, bxh) angelegt.
Vereinsheft oder Programmheft im DIN A5 Format drucken
Vereinshefte oder Programmhefte werden oft im Format DIN A5 Format gedruckt. DIN A5 = 148x210mm (bxh). Dieses ist genau halb so große wie das A4 Format und günstiger in der Herstellung. Oft wird auch aus Gründen der Handlichkeit das kleinere A5 Format genommen.
Vereinszeitung farbig oder schwarz-weiß drucken
Vereinszeitung farbig oder schwarz-weiß drucken? – Früher bedeutete diese Frage einen hohen Preisunterschied bei den Druckkosten. So ging man oft den Weg und druckte den Umschlag in Farbe und den Inhalt in schwarz-weiß. Heute allerdings sind die Druckverfahren in den Druckereien wesentlich weiter und der Kostenunterschied ist nur noch sehr gering. Da farbige Vereinszeitungen wesentlich hochwertiger, lebhafter und stimmungsvoller aussehen, sollten Sie auf jeden Fall Ihre Vereinszeitung in Farbe drucken lassen. Auch die Sponsoren mit den Werbeanzeigen freuen sich auf eine hochwertigere Präsentation, welche durch einen Farbdruck erreicht wird.
Papierwahl für Vereinszeitungen und Vereinshefte
Beim Druck von Vereinszeitungen / Vereinshefte wird meist auf ein hochwertiges Bilderdruckpapier mit 115 g/qm, 135 g/qm oder auch mit 170 g/qm Papierstärke zurück gegriffen. Entscheiden müssen Sie noch, ob der Umschlag evtl. in einer anderen Papierstärke gedruckt werden soll. So wir oft z.B. der Inhalt in 115 oder 135 g/qm gedruckt und dazu ein Umschlag mit 170 oder 250 g/qm verwendet. Bedenken Sie aber, dass durch den separaten Umschlagdruck höhere Kosten entstehen.
Wichtiges zu den Inhalten von Vereinszeitungen
Typische Inhalte einer Vereinszeitung für Sportvereine
Gültig für Sportvereine wie Fußballverein, Handballverein, Basketballverein, Schwimmclubs, Volleyballverein, Kampfsportvereine, Turnverein, Tischtennisverein, etc.
- Vorstellung der einzelnen Abteilungen
- Trainingskalender
- Spielerportraids
- Tabellen und Ranglisten
- Spielpläne und Spieltermine
- Spielberichte
- Trainerinterview oder Interviews anderer Verantwortlichen
- Informationen des Verbandes
- Anzeigen von Sponsoren
- Spendenaufruf
- Mitgliederwerbung und Anmeldebogen für Neumitglieder
Einer der wichtigsten Inhaltspunkte einer Vereinszeitung stellt meist die Vorstellung der einzelnen Abteilungen dar. Gerade bei Sportvereinen kann dies sehr schnell einen größeren Umfang annehmen, bieten diese doch meist ein breitgefächertes Angebot an unterschiedlichen sportlichen Aktivitäten. Dies dann noch unterteilt nach Altersklassen und meist noch nach Geschlecht getrennt, ergeben sich eine Vielzahl an Abteilungen und Gruppen. Für die Redaktion heißt dies, die Inhalte sinnvoll zu strukturieren und für den Leser übersichtlich aufzubereiten, so dass er sicher und schnell den gewünschten Inhalt findet.
Vielfältige Zielgruppe – unterschiedliche Ansprache?
Auf Grund der nicht heterogenen Zielgruppe, welche von Kinder und Jugendliche über Erwachsene bis hin zu Seniorengruppen reicht, stellt dies eine hohe Anforderung an das jeweilige Redaktionsteam. Hier allen gerecht zu werden und das Heft so für alle interessant und lesenswert zu gestalten ist eine Herausforderung für sich.
In den meisten Vereinen wird sehr viel für die Jugendarbeit getan, was sich an einer entsprechend hohen Mitgliederzahl von Kinder und Jugendlichen niederschlägt. Für eine Vereinszeitung stellt sich an dieser Stelle die Frage, ob sich die Texte an den jugendlichen Vereinsmitgliedern orientieren sollten oder ob die Inhalte für deren Eltern formuliert und gestaltet sein sollten.
Erweiterung um Kursangebote und Spendenaufruf
Hier geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie Ihre Vereinszeitung positiv ergänzen und vielseitiger machen.
Sportvereine die eine breitere Öffentlichkeit ansprechen und so auch aktiv Mitgliederwerbung betreiben bieten meist diverse Kurse außerhalb des Leistungssports an. Neben zahlreichen Kursen für Hobbysportler haben sich gerade gesundheitsunterstützende Kurse wie Rückentraining, Funktionsgymnastik oder Pilates fest etabliert. Auch für diese Gruppen gilt es in der Vereinszeitung den entsprechenden Raum zur Präsentation anzubieten, idealerweise mit Kontaktdaten zur direkten Anmeldung für interessierte Personen.
Wichtig und in keiner Vereinszeitung fehlen darf ein Spendenaufruf, zur Unterstützung des Vereins. Vergessen Sie nicht diesen Aufruf direkt mit der Angabe der Konto-Nummer (heute IBAN-Nummer) zu versehen. Wenn Sie noch einen Betreff für die Spende vorgeben, so ist es für Sie leichter die Spende als Zugang durch die Vereinszeitung zu identifizieren. Auf jeden Fall sollten Sie eine kurze Anleitung für den Leser mitliefern, so dass er genau weiß was er zu tun hat und für was die Spende verwendet wird. Bewährt hat sich hier z.B. folgende Textpassage „Vermerken Sie bitte Ihren Namen und die Abteilung, an die Ihre Spende gehen soll auf dem Überweisungsträger. Sollte keine Abteilung genannt sein, so werden wir die Spende bedarfsorientiert für unsere Jugendarbeit verwenden.“
Vergessen Sie nicht darauf hinzuweisen, dass der Spender selbstverständlich eine Spendenbescheinigung erhält.
Vereinszeitung Online als PDF-Dokument
Bieten Sie Ihren Mitgliedern und den Besuchern Ihrer Vereinshomepage die Möglichkeit die Vereinszeitung als PDF-Dokument herunterzuladen. Ebenfalls hat es sich bewährt hier auch die älteren Ausgaben der Vereinszeitung im PDF-Format für die Besucher zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich zum PDF-Download können Sie die Vereinszeitung als ePaper (Elektronische Zeitung) zum direkten Lesen und Blättern auf der Webseite anbieten.
Nicht zuletzt bieten Sie mit der Onlineversion auch den Anzeigenkunden und Sponsoren einen zusätzlichen Mehrwert und für sich selbst ein wertvolles Argument bei der Akquise und Gewinnung von neuen Anzeigenkunden.
Tipp Bildrechte
Bei jedem Verein werden Bilder gemacht um diese in der nächsten Ausgabe im Vereinsheft oder in der Stadionzeitung abzudrucken. Denken Sie bitte daran, immer die entsprechenden Bildrechte, sprich das Einverständnis der abgebildeten Personen, einzuholen. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie dies immer schriftlich tun.