Produkt wählen
Druckkosten im Blick: So vergleichen Sie die Preise von Druckereien richtig
Preise von Druckereien richtig vergleichen
Der Druck von Flyern, Broschüren, Visitenkarten oder Büchern gehört für Unternehmen und Privatpersonen zum Alltag. Doch die Preisspannen zwischen verschiedenen Druckereien können enorm sein – abhängig von Material, Auflage, Veredelung, Versandoptionen und vielem mehr. In diesem Beitrag erfahren Sie Schritt für Schritt, wie man die Preise von Druckereien sinnvoll und strukturiert vergleicht. Wir erklären, worauf Sie achten sollten, welche versteckten Kosten es gibt und wie Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden – ganz gleich, ob es sich um eine große oder kleine Druckerei handelt.

Preise von Druckereien richtig vergleichen
Inhaltsverzeichnis
-
- Warum es sich lohnt, Druckereipreise zu vergleichen
- Online vs. lokale Druckereien: Wo liegt der Unterschied?
- Die wichtigsten Faktoren beim Preisvergleich
Druckprodukt und Auflage
Papierqualität und Grammatur
Farbigkeit und Druckverfahren
Veredelungen und Sonderwünsche
Lieferzeit und Versandkosten - So nutzen Sie ein Preisvergleichsportal richtig
- Achtung: Versteckte Kosten bei Druckaufträgen
- Preis ist nicht alles: Qualität, Service und Zuverlässigkeit
- Häufige Fehler beim Preisvergleich vermeiden
- Fazit: Mit System zum besten Druckangebot
1. Warum es sich lohnt, Druckereipreise zu vergleichen
Die Spanne zwischen dem günstigsten und teuersten Angebot für dasselbe Druckprodukt kann schnell bei 30 % oder mehr liegen – in manchen Fällen sogar bei 50 %. Wer ohne Vergleich einfach bei der erstbesten Druckerei bestellt, zahlt unter Umständen deutlich zu viel. Ein strukturierter Preisvergleich hilft nicht nur, Geld zu sparen, sondern auch die passende Druckerei für die individuellen Anforderungen zu finden – etwa in Sachen Lieferzeit oder Umweltschutzstandards.
2. Vorteile lokaler Druckereien
Die Entscheidung, Drucksachen bei lokalen Druckereien in Auftrag zu geben, ist oft wirtschaftlich sinnvoll, dazu kommen weitere Pluspunkte wie der persönliche Service, die Flexibilität und die hohe Qualität der Produkte, die für die Zusammenarbeit mit klassischen Druckereien sprechen. Gerade die persönliche Beratung und individuelle Lösungen sowie eine schnelle Reaktion auf Sonderwünsche bieten sehr viel Flexibilität bei der Druckbeauftragung.
3. Die wichtigsten Faktoren beim Preisvergleich
Nicht jeder Preis lässt sich 1:1 vergleichen. Damit der Vergleich aussagekräftig ist, sollten alle relevanten Kriterien berücksichtigt werden.
Druckprodukt und Auflage
• Je höher die Auflage, desto günstiger der Stückpreis
• Sonderformate können teurer sein als Standardgrößen
Papierqualität und Grammatur
• Unterschiedliche Papiersorten (Bilderdruck, Offset, Recyclingpapier) haben unterschiedliche Preise
• Höhere Grammatur (z. B. 300 g/m² statt 135 g/m²) bedeutet meist mehr Stabilität – und höhere Kosten
Farbigkeit und Druckverfahren
• Schwarz/Weiß ist günstiger als 4/4-farbiger Druck
• Digitaldruck für kleinere Auflagen, Offsetdruck für größere
Veredelungen und Sonderwünsche
• Lackierung, Prägung, Folienkaschierung, UV-Lack – all das kostet extra
• Auch Sonderfarben (z. B. Pantone) können den Preis beeinflussen
Lieferzeit und Versandkosten
• Express-Lieferungen kosten oft deutlich mehr
• Bei manchen Druckereien sind Versandkosten bereits im Preis enthalten – bei anderen nicht
4. So nutzen Sie ein Preisvergleichsportal richtig
Ein gutes Preisvergleichsportal für Druckereien vereinfacht die Auswahl und spart Zeit.
So gehen Sie vor:
- Wählen Sie das gewünschte Produkt (z. B. Flyer, Broschüre, Visitenkarte).
- Geben Sie alle Spezifikationen exakt an – Auflage, Format, falls bekannt auch die Papierart etc.
- Achten Sie darauf, dass Sie alle Spezifikationen richtig angegeben haben.
- Bei zeitkritischen Aufträgen geben Sie auch die gewünschte Lieferzeit an.
- Vergleichen Sie die eingehenden Angebote.
- Beachten Sie, ob Zusatzinfos zu Versandkosten, Produktionszeit oder besonderen Konditionen vorhanden sind.
5. Achtung: Versteckte Kosten bei Druckaufträgen
Ein günstiger Preis auf den ersten Blick kann trügen. Häufige versteckte Kosten:
- Einmalige Einrichtungskosten (z. B. für Stanzen, Prägen, Sonderverpackung etc.)
- Versandkosten, die separat genannt sind
- Zusatzkosten bei Expressproduktion oder Wunschlieferterminen
6. Preis ist nicht alles: Qualität, Service und Zuverlässigkeit
Ein niedriger Preis ist gut – aber nur, wenn auch die Qualität stimmt. Deshalb ist ein Preisvergleich so wichtig. Manchmal lohnt es sich, etwas mehr zu zahlen – wenn dafür Qualität und Service stimmen.
7. Häufige Fehler beim Preisvergleich vermeiden
- Unvollständige Angaben: Je korrekter und vollständiger die Angaben sind, desto genauer kann die Druckerei kalkulieren.
- Nur auf den Endpreis achten: Nebenkosten, Lieferzeiten oder Service spielen ebenfalls eine Rolle.
- Vergleich ohne Kontext: Manche Druckereien bieten Staffelpreise – vergleichen Sie also die exakt gleiche Auflage.
- Daten nicht druckbereit: Kosten für Datenaufbereitung können anfallen, wenn Dateien nicht korrekt hochgeladen werden.
8. Fazit: Mit System zum besten Druckangebot
Ein durchdachter Vergleich der Preise von Druckereien lohnt sich – sowohl für Unternehmen, Werbeagenturen, Vereine, Organisationen als auch für Kommunen. Nutzen Sie Vergleichsportale, um sich schnell einen Überblick zu verschaffen. Achten Sie dabei nicht nur auf den Endpreis, sondern auf alle relevanten Faktoren: Papier, Veredelung, Lieferzeit, Servicequalität. So finden Sie nicht nur den günstigsten, sondern auch den passenden Anbieter für Ihren Druckauftrag.
Wir von www.druckanfrage-online.de haben unseren Druckerei Preisvergleich so optimiert, dass Sie die Preise von Druckereien optimal vergleichen können. Stellen Sie jetzt Ihre Druckanfrage. Natürlich kostenlos und ohne weitere Verpflichtung.