Druckerei-Preisvergleich - bis zu 50% sparen
1

2

3

Produkt wählen:

Druckveredelungstechniken und deren Wirkung

Druckveredelung erklärt: Wie besondere Effekte Druckprodukte aufwerten

Wenn es um gedruckte Materialien wie Visitenkarten, Broschüren oder Verpackungen geht, kommt es nicht nur auf das Design und die Inhalte an. Auch die Haptik und optische Wirkung spielen eine zentrale Rolle dabei, ob ein Druckprodukt im Gedächtnis bleibt oder untergeht.

Genau hier setzt die Druckveredelung an: Sie sorgt dafür, dass gedruckte Materialien nicht nur gelesen, sondern erlebt werden. In diesem Text erfahren Sie, was Druckveredelung genau bedeutet, welche Verfahren es gibt, welche Effekte sie erzielen und worauf Sie als Auftraggeber achten sollten.

 

Druckveredelungstechniken und deren Wirkung

Druckveredelungstechniken und deren Wirkung


Was bedeutet Druckveredelung?

Unter Druckveredelung versteht man alle nachträglichen Verarbeitungsmethoden, die ein Druckprodukt optisch, haptisch oder funktional aufwerten. Das bedeutet: Nach dem eigentlichen Druckvorgang wird das Produkt durch spezielle Verfahren veredelt – beispielsweise mit einer Lackierung, einer Prägung oder einer Folienkaschierung.

Diese Veredelungen können zum einen die Aufmerksamkeit erhöhen und zum anderen die Wertigkeit des Produkts steigern. Eine hochwertig veredelte Visitenkarte bleibt eher im Gedächtnis, eine Broschüre mit edler Prägung wirkt seriöser und eine Verpackung mit Soft-Touch-Laminierung fühlt sich schlichtweg besser an. Veredelung ist also mehr als nur „schöner machen“ – sie ist ein bewusst eingesetztes Kommunikationsmittel.


Warum ist Druckveredelung sinnvoll?

Gerade in der heutigen Zeit, in der viele Informationen digital vermittelt werden, bietet Print eine besondere Chance: Wer etwas in der Hand hält, nimmt es bewusster wahr. Veredelung verstärkt diesen Effekt. Sie zieht Blicke auf sich, vermittelt Qualität und kann Vertrauen schaffen. Gerade in Bereichen wie Unternehmenskommunikation, Produktpräsentation oder Werbung ist dieser Eindruck entscheidend.

Ein gutes Beispiel: Zwei Flyer liegen nebeneinander. Beide enthalten die gleichen Informationen, doch einer davon ist mit einer partiellen Lackierung versehen und fällt dadurch sofort ins Auge. Die Entscheidung, welchen Flyer man zuerst anschaut, ist oft unbewusst – wird aber durch die Veredelung klar beeinflusst.


Welche Verfahren der Druckveredelung gibt es?

Es gibt eine Vielzahl an Techniken zur Veredelung von Druckprodukten. Im Folgenden stellen wir die gängigsten Verfahren vor und erklären, wie sie wirken:

  1. Lackierungen

Lacke werden flächendeckend oder partiell aufgetragen und sorgen für besondere Glanz- oder Matteffekte. Man unterscheidet unter anderem:

  • Dispersionslack: Schnell trocknender Lack mit leichter Schutzwirkung.
  • UV-Lack: Besonders brillanter Glanzlack, der oft partiell eingesetzt wird.
  • Duftlack: Enthält Aromastoffe, die beim Reiben oder Anfassen freigesetzt werden.
  1. Folienkaschierung (Cellophanierung)

Dabei wird eine dünne Folie auf das Papier aufgebracht. Sie schützt die Drucksache und sorgt für eine edle Oberfläche. Gängige Varianten sind:

  • Glanzfolie: Für leuchtende Farben und edlen Look
  • Mattfolie: Für ein stilvolles, ruhiges Erscheinungsbild
  • Soft-Touch-Folie: Fühlt sich samtig-weich an und vermittelt Hochwertigkeit
  1. Prägungen

Prägungen erzeugen eine dreidimensionale Struktur auf dem Papier. Man unterscheidet:

  • Hochprägung: Das Motiv wird erhaben dargestellt
  • Tiefprägung: Das Motiv wird ins Papier hineingeprägt
  • Blindprägung: Ohne Farbe, nur die Form wirkt
  1. Heißfolienprägung

Hierbei wird eine farbige oder metallische Folie mit Hitze auf das Papier übertragen. Besonders beliebt sind Gold-, Silber- oder Kupfer-Effekte. Diese Veredelung wirkt sehr exklusiv und hochwertig.

  1. Spotlackierung / partielle UV-Lackierung

Mit dieser Technik werden gezielt einzelne Bereiche betont, etwa ein Logo oder ein Bildausschnitt. Der Effekt: Ein spannender Kontrast zwischen matten und glänzenden Flächen.

  1. Stanzungen

Stanzungen entfernen gezielt Teile des Materials und schaffen so Formen, Fenster oder Strukturen. Auch kreative Konturen (z. B. runde Visitenkarten) lassen sich so realisieren.


Wie wählt man das passende Veredelungsverfahren aus?

Die Auswahl des richtigen Verfahrens hängt stark vom Einsatzzweck, der Zielgruppe und dem gewünschten Eindruck ab. Eine edle Einladung zur Hochzeit darf ruhig glänzen, während eine Informationsbroschüre für ein Umweltprojekt eher mit mattem Papier und unauffälliger Prägung punktet.

Wichtige Fragen, die Sie sich stellen sollten:

  • Was soll das Druckprodukt aussagen?
  • Welche Emotionen sollen geweckt werden?
  • Welche Zielgruppe soll erreicht werden?
  • Wie hoch ist das Budget pro Exemplar?

Je nach Antwort kann eine schlichte Mattfolie oder eine auffällige Goldprägung die richtige Wahl sein. Eine gute Druckerei berät Sie hier individuell.


Was kostet Druckveredelung?

Die Kosten für Veredelungen variieren stark. Einfache Dispersionslacke sind relativ günstig, während aufwändige Prägungen oder Sonderfarben deutlich mehr kosten. Wichtig zu wissen: Die Kosten steigen oft mit der Komplexität des Motivs, der Auflage und dem Papierformat.

Beispiele für preisliche Unterschiede:

  • Eine Visitenkarte mit Soft-Touch-Laminierung kostet nur geringfügig mehr als ohne
  • Eine Heißfolienprägung kann den Preis verdoppeln, je nach Aufwand
  • Bei höheren Auflagen sinkt der Preis pro Stück deutlich

Ein Tipp: Holen Sie Angebote von mehreren Druckereien ein und achten Sie darauf, dass die Druckdaten professionell aufbereitet sind. Fehler in der Druckvorlage können sonst teuer werden.


Veredelung in der Praxis: Wo sie besonders sinnvoll ist

Nicht jedes Druckprodukt muss veredelt werden. In vielen Fällen lohnt sich der Mehraufwand aber deutlich:

Beispiele für sinnvolle Veredelung:

  • Visitenkarten: Der erste Eindruck zählt. Eine Prägung oder Soft-Touch-Veredelung macht sofort einen Unterschied.
  • Imagebroschüren: Unterstreichen Sie den Anspruch Ihres Unternehmens durch hochwertige Veredelung.
  • Einladungen: Ob Hochzeit, Jubiläum oder Firmenevent – besondere Anlässe verdienen eine besondere Optik.
  • Verpackungen: Gerade im Einzelhandel ist die Verpackung ein Kaufargument. Hochwertige Veredelung macht Produkte attraktiver.

Fazit: Eindruck machen mit Veredelung

Druckveredelung ist kein Schnickschnack, sondern ein wirkungsvolles Mittel zur Aufwertung Ihrer Printprodukte. Sie hilft dabei, sich von der Masse abzuheben, Emotionen zu wecken und Wertigkeit zu vermitteln. Gerade in einer digitalen Welt, in der haptische Erlebnisse selten geworden sind, bieten veredelte Drucksachen einen echten Mehrwert.

Wenn Sie Ihre Druckprodukte besonders gestalten wollen, sollten Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Veredelung nutzen. Eine gute Beratung durch Ihre Druckerei hilft dabei, die passende Technik für Ihr Projekt zu finden. So wird aus einem einfachen Flyer oder einer Broschüre ein echtes Aushängeschild für Ihre Botschaft.